Dan Bing ist eine Art gefüllter Eierpfannkuchen und der Frühstücksklassiker in Taiwan schlechthin.
Bevor Ihr aber mehr über Dan Bing erfahrt, vorab ein paar allgemeine Worte über die taiwanesische Küche und das Frühstück in Taiwan, dem Land, das ich 2012 bereisen durfte.
Springe zu RezeptDie taiwanesische Küche
Die Küche Taiwans hat starke Einflüsse aus verschiedenen Regionen Chinas. Auch die traditionelle chinesische Medizin und die Idee von „wärmenden“ oder „kühlenden“ Lebensmitteln spielt eine tragende Rolle. Zutaten wie Ingwer, Ginseng und verschiedene chinesische Heilkräuter werden oft integriert.
Aufgrund der japanischen Kolonialzeit (1895–1945) übernahm Taiwan außerdem viele Elemente der japanischen Küche. Bekannt und sehr beliebt sind z.B. Mochi und Matcha-Desserts. Auch die für die japanische Küche typischen Bento-Boxen sind häufig anzutreffen.
Traditionell ist die taiwanesische Küche eher leicht und ausgewogen. Sie enthält viele gedämpfte, gekochte und gebratene Speisen. Suppen und Brühen werden in der Regel mit wenig Fett zubereitet.
Taiwan liegt in einer fruchtbaren, subtropischen Region. Daher sind eine Fülle frischer Früchte wie z.B. Bananen, Mango, Guave, Papaya und Drachenfrucht allgegenwärtig.
Berühmte taiwanesische Gerichte
Beef Noodle Soup ist eine Nudelsuppe mit geschmortem Rindfleisch und Gemüse. Die kräftige Brühe erhält ihr unvergleichliches Aroma dadurch, dass sie über mehrere Stunden köchelt und zahlreiche exotische Gewürze wie z.B. Sternanis, Szechuan Pfeffer und Sojasauce enthält.
Langsam geschmortes Schweinefleisch verfeinert mit Sojasoße und verschiedenen Gewürzen auf Reis (Lu Rou Fan) ist ebenfalls ein einfaches, aber äußerst beliebtes Gericht in Taiwan.
Oyster Omelette ist – wie der Name bereits sagt – ein Omelette aus Eiern und Austern. Dadurch, dass der Eiermasse etwas Stärke hinzugefügt wird, erhält das Omelette eine leicht knusprige Textur. Zum Omelette wird oft eine leicht süße Sauce serviert.
Der international bekannte Bubble Tea wurde ursprünglich in Taiwan erfunden. Er besteht aus Tee, Milch und gesüßten Tapiokaperlen und ist in unzähligen Variationen erhältlich.
Beliebt – wenngleich mitunter gewöhnungsbedürftig – sind auch Innereien, Entenzungen oder Hühnerhälse sowie Gerichte mit Blut (z.B. Wumigao: Reis mit Schweineblut).
Praktisch überall in Taiwan findet man Garküchen. Insbesondere der Besuch auf einem Nachtmarkt lohnt sich wegen der besonderen Atmosphäre sehr. Außerdem bietet ein Nachtmarkt einen interessanten Überblick über die typisch taiwanesischen Gerichte und Snacks. Zu letzteren zählen z.B. gedämpfte Teigtaschen, Stinky Tofu, gebratene Teigbällchen, gegrillte Tintenfischspieße und frisch gegarte Maiskolben.
Das Frühstück in Taiwan
Das Frühstück ist in Taiwan oft eine schnelle und praktische Mahlzeit, die viele Menschen in kleinen Straßenläden, Cafés oder Frühstücksbars einnehmen. Die Gerichte sind eher herzhaft und sättigend.
Hier sind einige beliebte Frühstücksgerichte, die man häufig in taiwanesischen Frühstückslokalen oder auf Märkten findet:
Youtiao sind frittierte Teigstangen, die vom Aussehen her an Churros erinnerern. Allerdings sind sie nicht süß. Youtiaó werden gerne in warme oder kalte Sojamilch getaucht.
Shao Bing ist ein knuspriges Fladenbrot, oft mit Sesam bedeckt. Man isst es entweder pur oder gefüllt mit Youtiao, Ei oder Gemüse. Shao Bing kann auch süß gefüllt sein, etwa mit roter Bohnenpaste.
Fan Tuan sind mit Youtiao, eingelegtem Gemüse, Fleisch oder Eieromelette gefüllte Reisrollen.
Congee ist ein Reisbrei, der meistens mit Beilagen wie eingelegtem Gemüse, Schweinefleisch, Tofu oder Fisch serviert wird. Ein leckeres Rezept für Congee findet Ihr auch auf meinem Blog und zwar hier.
Luo Buo Gao ist ein aus Reismehl und Rettich hergestellter Kuchen, der gebraten und meist mit Sojasauce sowie etwas Chiliöl serviert wird. Oft findet man ihn als herzhaften Snack, aber er ist auch ein typisches Frühstück.
Mantou ist ein gedämpftes Hefebrötchen, das entweder pur oder gefüllt mit Fleisch oder süßen Bohnen gegessen wird.
Xian Dou Jiang ist eine Suppe aus Sojamilch, die mit Essig gewürzt und dann mit kleinen Garnelen, Frühlingszwiebeln, eingelegtem Gemüse und Youtiao-Stücken garniert wird.
Dan Bing
Der taiwanesische Frühstücksklassiker schlechthin ist jedoch Dan Bing.
Hierbei handelt es sich dem Grunde nach um einen gefüllten, dünnen – crepeähnlichen – Eierpfannkuchen. In Taiwan gibt es unzählige kleine Frühstücksläden und -stände, die frischen Dan Bing zubereiten. Diese Läden öffnen oft schon frühmorgens und bieten verschiedene Sorten von Dan Bing an, die man direkt vor Ort essen oder mitnehmen kann.
Der Teig für Dan Bing wird aus Mehl, Stärke, Wasser und etwas Salz hergestellt. Auf den noch füssigen Teig wird eine Schicht Ei gegeben, die sich mit dem Teig verbindet und ihn leicht golden macht. Oft werden noch Frühlingszwiebeln hinzugefügt.
Der Pfannkuchen wird auf einer heißen Platte gebraten, bis er leicht knusprig ist. Wer mag, belegt ihn mit Füllungen, wie z.B. Schinken, Käse, Mais, Thunfisch usw.
Nach dem Braten wird Dan Bing aufgerollt und in kleine Stücke geschnitten, die sich gut mit Stäbchen oder einer Gabel essen lassen. Dazu wird oft eine leicht süße Sojasoße gereicht, die den Geschmack abrundet.
Der knusprig-weiche Teig, das Ei und die Füllungen ergeben eine harmonische Kombination aus knuspriger und weicher Textur sowie herzhaftem und mildem Geschmack.
Dan Bing ist eine ungeheuer leckere und zugleich eine praktische und schnelle Mahlzeit, die lange satt hält.
Übrigens schmecken Dan Bing auch mit einer süßen Füllung sehr gut. Ich hatte sie mit Spekulatius Creme bestrichen und darauf kleingeschnittene Banane verteilt. Göttlich!
Wenn Ihr jetzt auch Lust habt, Dan Bing zu probieren, dann folgt jetzt hier das Rezept.
Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Dan Bing
Zutaten
Für den Teig:
- 120 g Mehl
- 40 g Stärke
- 1/2 TL Salz
- 220 ml Wasser
- Öl zum Braten
Für das Topping:
- 2 Eier
- 2 Frühlingszwiebeln (in dünne Ringe geschnitten)
- Salz
- Pfeffer
- Sesam
Für die Füllung (nach Belieben):
- geriebener Käse
- gekochter Schinken
- Tunfisch aus der Dose
- Maiskörner
Für die Soße:
- 3 EL Sojasoße
- 2 EL Zucker
- 1 TL Stärke
- 3 EL Wasser
- 1 Knoblauchzehe (fein gerieben)
Anleitungen
Für die Soße:
- Zucker, Sojasoße und geriebene Knoblauchzehe auf mittlerer Hitze erwärmen. Stärke mit Wasser vermengen und mit der Sojasoße vermischen. Kurz aufkochen und unter ständigem Rühren etwas Eindicken.
Für den Teig:
- Aus Mehl, Stärke, Salz und Wasser einen Teig herstellen. Beiseite stellen.
Für das Topping:
- Eier in einer Schüssel verquirlen.
- Geschnittene Frühlingszwiebeln hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fertigstellung:
- Öl in einer Pfanne erhitzen (mittlere Hitze).
- Eine Kelle Teig in der Pfanne verteilen.
- Auf den noch flüssigen Teig vorsichtig 1/4 der Eiermischung verteilen.
- Wenn die Masse etwas gestock ist, Crepe vorsichtig wenden.
- Stocken lassen.
- Dann den Crepe wieder wenden, so dass das Ei oben ist.
- Füllungen nach Belieben auf dem Ei verteilen.
- Crepe vorsichtig von beiden Seiten einklappen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Mit dem restlichen Teil genauso verfahren.
- Dan Bing etwas Soße besprenkeln und mit etwas Sesam garnieren.
Notizen
Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, freue ich mich sehr über eine Bewertung (Sternleiste) oder einen netten Kommentar!
Vielen Dank!
Vielleicht magst Du meine Seite auch abonnieren (subscribe), wirst Du regelmäßig über neue Beträge informiert.